Music Video

Laserkraft 3D - Nein, Mann! [Sony Music]

Handgemalte, international verständliche Neon-Pictogramme visualisieren die außergewöhnlichen Lyrics des Songs. Mein Ziel war es, mithilfe von handgemachten Utensilien und kleinen Computeranimationen die Grenze zwischen Echtheit und Animation zu verwischen. Das Video wurde bewusst mit einfachsten Mitteln umgesetzt, um dem Zuschauer das Gefühl zu geben, er könne das ebenso einfach umsetzen – was zu vielen Nachahmern führte.

Youtube

Das Musikvideo sammelte über 35 Millionen Clicks und generierte über 10 Millionen weitere Clicks auf User generated Fan-Videos, wie Parodien, Remixe und Mashups, die teilweise sogar von poulären Comedians (z.B. Otto Walkes) und Künstlern erstellt wurden.

Kultur

Das Musikvideo wurde wegen seiner einzigartigen Songtext-Visualisierung durch Pictogramme in den offiziellen Lehrplan des Goethe Insituts aufgenommen. In Dänemark sind Inhalt des Songs und Bilder des Videos in einem Schulbuch in den Deutsch-Lehrplan integriert worden (Gyldendal Uddannelse). Unzählige Realschul-Abgänger und Abiturienten in Deutschland lehnten ihr Motto und dessen Look an den Songtext und das Musikvideo an.

Musikkultur

„Nein, Mann!“ war nach Nenas „99 Luftballons“ der zweit erfolgreichste deutschsprachige Song in den Niederlanden (Chartplatzierung, #4). Das Video mit seinen prägnanten Look löste im deutschsprachigen Raum und den Beneluxstaaten eine Welle an Neon- und Schwarzlicht-Parties aus. Sogar das Cover der größten Musik-Compilation Deutschland, die Bravo-Hits-CD, tauchte offiziell in den Laserkraft-3D-Look.